Heatscope

Heatscope

Heatscope Infrarotheizstrahler: Effiziente Wärme für Ihr Zuhause und Ihren Außenbereich

Wir freuen uns, Ihnen die innovative Technologie von Heatscope vorstellen zu dürfen – führend in der Herstellung von Infrarot-Heizstrahlern, die nicht nur effizient, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Mit den Heatscope Heizstrahlern erleben Sie eine neue Dimension der Wärmeversorgung.

Was ist Heatscope?

Heatscope ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Infrarot-Heizsystemen spezialisiert hat. Diese Heizstrahler zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und zeitgemäße Design aus. Sie bieten eine direkte Wärmeübertragung ohne unnötige Erwärmung der Umgebungsluft, was sie besonders energieeffizient macht.

Vorteile der Heatscope Infrarotheizstrahler:

  • Gezielte Wärme:
    Heatscope Heizstrahler erwärmen direkt Personen und Objekte, ohne die Luft zu erhitzen. Dies ist besonders vorteilhaft in gut isolierten oder windigen Bereichen, wo andere Heizsysteme oft ineffizient sind.
  • Energieeffizienz:
    Im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden ist der Energieverbrauch bei Heatscope Infrarotheizstrahlern deutlich geringer, da sie Wärme genau dort abgeben, wo sie benötigt wird.
  • Design und Ästhetik:
    Die Heizstrahler von Heatscope sind minimalistisch und modern im Design, was sie zu einem eleganten Bestandteil jeder Innen- und Außengestaltung macht.
  • Langlebigkeit und Qualität:
    Heatscope Heizstrahler sind robust und langlebig. Sie bieten eine langfristige, wartungsfreie Lösung für Ihr Zuhause oder Ihre Außenbereiche.

Anwendungsbereiche der Heatscope Heizstrahler:

  • Terrassen und Wintergärten:
    Ideal für den Außenbereich, um auch an kühleren Tagen angenehme Temperaturen zu gewährleisten.
  • Balkone und Veranden:
    Genießen Sie Ihre Zeit im Freien das ganze Jahr über mit zuverlässiger Wärme, die direkt auf Sie und nicht auf die Luft gerichtet wird.
  • Innenräume:
    Besonders in gut isolierten Räumen, wie modernen Wohnhäusern, bieten Heatscope Heizstrahler eine angenehme Zusatzheizung ohne große Wärmeverluste.

Warum Heatscope?

Durch die Partnerschaft mit Heatscope können wir Ihnen die besten Heizlösungen für Ihr Zuhause oder Ihre Geschäftsräume anbieten. Mit unserer Expertise in der Installation und Beratung helfen wir Ihnen, die passende Heizung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und optimal zu integrieren.

Fazit:

Mit Heatscope entscheiden Sie sich für eine moderne, energieeffiziente und stilvolle Lösung für Ihre Heizbedürfnisse. Genießen Sie wohlige Wärme zu jeder Jahreszeit – bequem, effizient und nachhaltig.

Aktuelle Infos über FI-Schutzschalter (RCD)

Aktuelle Infos über FI-Schutzschalter (RCD)

Aktuelle Infos über FI-Schutzschalter (RCD)

Die DIN VDE 0100-410 wurde überarbeitet, und die neue DIN VDE-410 (VDE 0100-410):2018-10 bringt einige wichtige Änderungen im Bereich der Schutzeinrichtungen, Abschaltzeiten und der Anforderungen an FI-Schutzschalter (RCDs) in Wohnungen.

Gültigkeit und Übergangsfristen

  • Gültigkeit: Die neue DIN VDE-410 (VDE 0100-410):2018-10 gilt seit Oktober 2018.
  • Übergangsfrist: Die Übergangsfrist endet am 7. Juli 2020. Bis zu diesem Datum konnten noch die alten Normen angewendet werden.

Erweiterung des Bemessungsstroms von 20 A auf 32 A

Eine der zentralen Neuerungen betrifft die FI-Schutzschalter (RCD), die nun auch bei Steckdosen in Endstromkreisen für Wechselstrom mit einem Bemessungsstrom bis 32 A verwendet werden müssen. Bisher galt dies nur für Steckdosen bis 20 A.

  • Neuer Abschnitt: 411.3.3 der Norm schreibt vor, dass für Endstromkreise mit Wechselstrom und einem Bemessungsstrom von 32 A ein FI-Schutzschalter mit einem Bemessungsfehlerstrom (IΔn) von maximal 30 mA erforderlich ist.

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in Wohnungen auch bei Beleuchtungsstromkreisen

Eine weitere wichtige Änderung betrifft den Beleuchtungsstromkreis in Wohnungen:

  • Neue Anforderung: Ab sofort müssen auch für Beleuchtungsstromkreise, die mit Wechselstrom (AC) betrieben werden, FI-Schutzschalter (RCDs) mit einem Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA installiert werden (Abschnitt 411.3.4).
  • Bisherige Regelung: Zuvor war für Beleuchtungsstromkreise in Wohnungen kein RCD erforderlich.

Fazit

Mit der neuen DIN VDE-410 (VDE 0100-410):2018-10 wurden die Anforderungen an die Sicherheit durch Fehlerstrom-Schutzschalter weiter erhöht. Besonders in Wohnungen müssen nun auch Beleuchtungsstromkreise und Steckdosen mit höheren Bemessungsströmen besser abgesichert werden. Die Übergangsfrist ist mittlerweile abgelaufen, sodass die neuen Vorschriften ab sofort verbindlich sind.